#gender

Science & Technology

Ostdeutsche Physikerinnen: Wie veränderte die Wende ihr Leben?

Die Physik gilt als ein seit Jahrhunderten männerdominiertes Fach, doch in der DDR eröffneten sich für Frauen im Forschungsbetrieb neue Möglichkeiten. Interviews mit ostdeutschen Physikerinnen zeigen, dass der Herbst 1989 zwar als politisch befreiend erlebt wurde, aber auch eine Reihe ungeahnter Probleme für ihre Karrieren mit sich brachte.

Academia & Publishing

Frauen in der Wissenschaft sichtbarer machen – so kann es gelingen

Forscherinnen sind in klassischen Medien und der Wissenschaftskommunikation unterrepräsentiert – mit gravierenden Auswirkungen. Ein neues Projekt der Fachhochschule Potsdam möchte das ändern.

Arts & Humanities

“Man kann Ökonomie als einen Ordnungsversuch des Begehrens verstehen”: Jule Govrin im Interview

Begehren und Ökonomie sind untrennbar miteinander verwoben. Wie genau, davon erzählt Jule Govrin in einem Streifzug durch die Philosophiegeschichte von Platon über Hegel, Nietzsche und Freud bis zu Deleuze, Guattari und der Queer Theory.

Arts & Humanities

Toxic Video Game Culture and Why I Don’t Call Myself a “Gamer”

For years, online gaming communities have been plagued with toxic behavior and harassment. The instigators are often young, white, male, and angry. Anne Ladyem McDivitt reflects on how identifying as a “Gamer” reaches far beyond the enjoyment of playing video games.

Pin It on Pinterest