Academia & Publishing

Academia & Publishing

Wie steht es um das wissenschaftliche Erbe der DDR? Eine Podiumsdiskussion

Unter welchen Bedingungen wurde in der DDR wissenschaftlich publiziert? Was geschah mit den Forschungsergebnissen nach der Wende? Und welche Bedeutung hat die Aufarbeitung von DDR-Forschungsliteratur? Diese und weitere Fragen diskutierten Birgit Dahlke, Rudolf Bentzinger und Christoph Links auf einer Veranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften anlässlich der Digitalisierung des Bucharchivs des Akademie-Verlags.

Academia & Publishing

Die Leipziger Buchmesse in der DDR: Ein Interview mit Patricia F. Blume

In einer Zeit der Abschottung und politischen Spannungen, waren es Bücher, die Brücken zwischen Ost und West schlugen – die Leipziger Buchmesse als Knotenpunkt des deutsch-deutschen Kulturaustauschs spielte dabei eine ganz besondere Rolle. Wir sprachen mit der Medien- und Buchwissenschaftlerin Dr. Patricia F. Blume über die Messe als „Fenster zur Welt“, ihre ideologische Funktion, skurrile Klau- und Schmuggelgeschichten und noch vieles mehr.

Academia & Publishing

Wissenschaftspodcasts: Ein Blick hinter die Kulissen mit Nadine Kreuzahler

Einfach ans Mikrofon setzen und loslabern? Für einen erfolgreichen Wissenschaftspodcast braucht es mehr! Zum Launch unseres neuen Podcasts „Wagnis Wissen“ sprachen wir mit der Moderatorin Nadine Kreuzahler über die Besonderheiten des Formats, ihre persönlichen Erfahrungen und Tipps für angehende Podcaster.

Academia & Publishing

How to Get “Networking” Right as an Academic

As a PhD student, early career researcher, or even as a seasoned academic, you will likely have to do some sort of bridge-building with other people in your field if you want to be considered for interesting job opportunities, get your work noticed, or just find like-minded people in your field you respect, trust, and enjoy working with. We’ve compiled a set of helpful tips and tricks to help you get it right.

Pin It on Pinterest