#Germany

Arts & Humanities

Glorifizierung einer kalten Welt: Florian Völker im Interview über ‚Kälte-Pop‘

Sie sangen von Eisbären und Mensch-Maschinen, zelebrierten Emotionslosigkeit und Entfremdung in einer technologisierten Welt. Wir sprachen mit dem Historiker Florian Völker über den Aufstieg der ‚Kälte-Pop‘-Bands vor fast 50 Jahren in der BRD.

Arts & Humanities

„Familiennamen sind ein 600 Jahre altes Kulturgut“: Damaris Nübling und Konrad Kunze im Interview

Ob Hinz oder Kunz – hinter fast jedem Familiennamen steckt eine spannende Geschichte, wenn man nur gut genug hinschaut. Doch seit wann verwenden wir überhaupt Familiennamen und warum? Und was können wir heute aus ihnen über die Vergangenheit ableiten? Über diese Fragen und mehr haben wir mit den Herausgebern des „Kleinen Deutschen Familiennamenatlas“ gesprochen.

Arts & Humanities

Der 22. Juni und wir: Per Leo und Marko Demantowsky im Gespräch

Vor 80 Jahren überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Im Rahmen der Reihe „Ein Gespräch zum deutschen Nationalfeiertag“ sprechen die Historiker Per Leo und Marko Demantowsky über ein weiteres Schlüsseldatum der deutschen Geschichte.

Arts & Humanities

„1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“: Deutsch-jüdische Entdeckungen im Archiv Bibliographia Judaica

Einst gegründet, um deutschsprachigen Jüdinnen und Juden nach dem Nationalsozialismus ihre Stimme zurückzugeben, dokumentiert das Archiv Bibliographia Judaica heute das Leben und Schaffen von über 20.000 jüdisch-deutschen Persönlichkeiten aus 200 Jahren Literatur, Politik, Wissenschaft, Musik und Kunst.

Pin It on Pinterest