#World War II

Arts & Humanities

Healing Holocaust Survivors: An Interview with Stella Maria Frei

Eighty years after the Nazi surrender, a new open access book urges us to reflect on conflict’s enduring traumas and the complex role humanitarian organizations play in reshaping displaced lives.

Arts & Humanities

From Ohrdruf to Berlin: Eisenhower’s Enduring Legacy of “Never Again”

“Never again is now” – a slogan that rings truer than ever today – impels us to recall one of the first people who called upon the world to bear witness to the atrocities of the Holocaust and who worked actively to ensure that it would never happen again.

Academia & Publishing

Wer wir waren: Ein Gespräch mit Historikerin Angelika Königseder über De Gruyter in der Nachkriegszeit

Bombenschäden, Papiermangel und Mitarbeiter, die plötzlich nicht mehr zur Arbeit kommen – Dr. Angelika Königseder schildert in ihrem neuen Buch die Situation des De-Gruyter-Verlags im Berlin der Nachkriegszeit. Wir sprachen mit ihr über die Hintergründe des Projekts.

Politics & Society

„In beiden Weltkriegen erwiesen sich Sicherheit und Freiheit oft als Gegensätze”: Arnd Bauerkämper im Interview

Diskriminiert, interniert, deportiert. Die Angst vor dem vermeintlichen „inneren Feind“ beherrschte beide Weltkriege und ist doch nicht nur ein Phänomen des 20. Jahrhunderts. Der Historiker Prof. Dr. Arnd Bauerkämper befasst sich mit dem Status von Feindstaatenangehörigen in Zeiten des Ausnahmezustands.

Pin It on Pinterest